ÿþEchinocereus 2017: Korrektur und Typisierung der innergenerischen Namen und Rangstufen Teil 1 Wolfgang Blum Einleitung In einer aufwendigen Arbeit wurden alle gültigen und ungültigen höheren Taxa (Genus, Subgenus, Sektion, Subsektion, Series, Subseries, Gruppe/Group) der Gattung Echinocereus für die bei BLUM et al. (1998) aufgeführten Artengruppen zusammengestellt. Hierfür wurden vor allem die Arbeiten von SALM-DYCK (1834, 1841, 1849), ENGELMANN (1849, 1856), K. SCHUMANN (1894, 1897 und Anhänge), BRITTON & BRWON (1913), BRITTON & ROSE (1922), A. BERGER (1905, 1929), VAUPEL (1925), BACKEBERG (1941, 1960), BRAVO (1973), BUXBBAUM (1974), BRAVO (1982), N. P. TAYLOR (1985, 1994), KUNZMANN (1985), BRAVO & SÁNCHEZ-MEJORADA (1991), MICH. LANGE (1995), W. BLUM et al. (1998, 2008), W. BLUM & MICH. LANGE (2015), D. FELIX & WALDEIS (2016) und W. BLUM et al. (2017), wie im fortlaufenden Text jeweils angeführt, ausgewertet. Wichtig dabei war vor allem, ob diese innergenerischen Namen einen Typus hatten und ob eine gültige Beschreibung gemäß ICBN/ICN vorlag. Hierbei zeichnen sich noch verschiedene Probleme ab, diese sind unter den Synonymen oder bei den ungenügend bekannten Taxa aufgeführt. Nach Fertigstellung meiner provisorischen Liste wurde diese mithilfe der von Roy Mottram veröffentlichten Genera-Taxa- Liste überprüft. Viele Unklarheiten konnten durch unsere Korrespondenz behoben werden. Roy konnte durch diesen intensiv geführten Austausch von Daten einzelner Taxa auch den einen oder anderen Fehler in seiner eigenen Arbeit erkennen und korrigieren. Das nun verbesserte Manuskript wurde mithilfe der in der Danksagung aufgeführten Nomenklaturspezialisten in seinen Details verfeinert und perfektioniert. Diese Spezialisten gaben auch Hinweise zur Orthografie der einzelnen Taxa. Zu korrigierende Namen (Rangstufen) oder Epitheta wurden gemäß ICN (Art. 23, 32 und 60) berichtigt. Hierbei müssen auf jeden Fall immer der vollständige betreffende Artikel, die dazu gehörigen Beispiele und Empfehlungen oder andere angeführte Artikel berücksichtigt werden. Rückblickend ist es für die Validität völlig belanglos, wie lange eine Rangstufe oder das Epitheton falsch angewendet wurde! Erklärungen & Abkürzungen: Es wurden die nach IPNI gültigen Autorenkürzel benutzt, daher sind manche Autoren ohne Vornamen. Beispiel:  Oldach für Traute Oldach und  J. Oldach für Jörn Oldach [siehe dazu: http://www.ipni. org/ipni/authorsearchpage.do]. Ausnahmsweise wurden nicht die von IPNI vorgeschlagenen Autorenabkürzungen benutzt, zum Beispiel:  K. Schumann statt  K. Schum. [siehe dazu: http://www.ipni. org/ipni/authorsearchpage.do]. Der ICN Art. 46C.2 wurde nicht angewandt (bei mehr als zwei Autoren sollte  et al. oder  & al. stehen) [siehe dazu: http://www. iapt-taxon.org/nomen/main.php]. a"ÀÛ für homotypische Synonyme (gleicher Typus) = für heterotypische oder taxonomische Synonyme (abweichender Typus)  für ungültige Synonyme [  ] zu korrigierende Endungen (ICN, Art. 23, 32 & 60) veröffentlichter Taxa (Namen und Epitheta) [ ] ohne Rang veröffentlichte Taxa (ICN, Art. 37.1) [& ] Echinocereus ser. Capillarispini W. Blum ser. nov. Typus: Echinocereus neocapillus (D. Weniger) W. Blum & Mich. Lange Diagnosis: Distinguished from Echinocereus ser. Echinocereus by seedlings which have hair-like spines until about the third year. Distinguished from Echinocereus ser. Peniculispini by seedlings which have hair-like spines until about the third year. Diagnose: Unterscheidet sich von Echinocereus ser. Echinocereus durch Sämlinge die bis etwa zum dritten Jahr eine Haar-ähnliche Bedornung haben. Unterscheidet sich von Echinocereus ser. Peniculispini durch Sämlinge die bis etwa zum dritten Jahr eine Haar-ähnliche Bedornung haben. Etymologie: Das Epitheton des Taxons leitet sich vom Lateinischen  capillari für Haar-ähnlich und vom Lateinischen  spinis für die Bedornung ab. Echinocereus ser. Knippeliani W. Blum ser. nov. Typus: E. knippelianus Liebner Diagnosis: Distinguished from Echinocereus ser. Pulchellus through the shorter and hairless pericarpel. Diagnose: Unterscheidet sich von Echinocereus ser. Pulchellus durch das kürzere und unbehaarte Perikarpell. Echinocereus ser. Adusti W. Blum ser. nov. Typus: Echinocereus adustus Engelmann Diagnosis: Distinguished from Echinocereus ser. Reichenbachia through the extended nectar chamber without nectar. Distinguished from Echinocereus ser. Echinacanthi through the extended nectar chamber without nectar. Diagnose: Unterscheidet sich von Echinocereus ser. Reichenbachia durch die verlängerte Nektarkammer ohne Nektar. Unterscheidet sich von Echinocereus ser. Echinacanthi durch die verlängerte Nektarkammer ohne Nektar. [& ]